Österreich-Ungarn PKW bis 1918

Allgemeine Gesamtstatistik:
Eine Gesamtstatistik aller in Österreich-Ungarn gefertigten Kraftfahrzeuge ist mir nicht bekannt. Lediglich Schimon, S.174 veröffentlicht, daß während des 1. Weltkrieges 3.240 Autos (PKW u. LKW) eingezogen wurden und rd.1.200 PKW 1914 bis 1918 für den Heeresbedarf neu gefertigt wurden, daneben wird man jährlich noch einige hundert PKW für zivilen Gebrauch postulieren müssen.
Ich habe jedoch durch Addition der mir bekannten Zahlen die Anzahl der jährlich mindestens in Österreich-Ungarn gebauten Fahrzeuge ermittelt. Hierbei ist zu beachten, daß von allen größeren Werken die jährlich insgesamt produzierten Fahrzeuge bekannt sind, die Zahl der unbekannten Menge ist also relativ gering. Ich habe infolgedessen auf die ermittelte Mindestsumme jeden Jahres etwa 10% aufgeschlagen und komme so zu einer geschätzten Gesamtzahl an Fahrzeugen.
Hieraus errechnet sich, daß in Österreich-Ungarn bis zum Zerfall dieses Staates 1918/9 etwa 22.000 bis 23.000 PKW insgesamt produziert worden sind, in den letzten beiden Friedensjahren jeweils knapp 3.000 pro Jahr. Damit hielt Österreich-Ungarn hinter Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Italien und Belgien den 6.Platz vor der Schweiz und Rußland.
Hinzuzufügen ist noch, daß die österreichisch-ungarischen Steuer-PS offenbar mit den deutschen identisch waren, wie ein Vergleich entsprechender Hubräume nahelegt.

 Literatur: Siehe Österreich, Einführung. Spezielle Literatur zur Geschichte einzelner Marken findet sich in der Spalte „Bemerkungen“.

Österreich-Ungarn, PKW bis 1918, Tabelle

Die einzelnen Automobilmarken:

Achilles, Oberpolitz, tschech. Horni Police: Produktion von Autos 1906 bis 1912, Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.

Adam, Oskau, tsch. Oskava: Herstellung von Motoren. Produktion von Autos 1907, Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.

Adler, Wien: Nur Montage von und wohl auch Handel mit Automobilen der Firma Adler/Frankfurt a.M. von 1912 bis 1914.

Aero, Prag-Karlin: Produktion von Autos 1912 bis 1914 in ganz geringer Stückzahl. Bekannt sind  Typ B und Typ D, weitere Typen blieben wohl Einzelstücke oder Projekt. Stückzahl geschätzt.

Alba, Triest: Herstellung von Autos 1906 bis 1908, Bekannt sind die Typen 25PS und 45PS, von denen jeweils wohl 1907 ein Prototyp erschien und 1908 zumindest vom 40-PS-Typ eine kleine Serie gebaut wurde. Anzahl geschätzt. 1909 erwarb die Firma Phoenix, Budapest, die noch vorhandenen Ersatzteile und baute den Typ (oder die Typen?) weiter, auch hier sind jegliche Zahlen unbekannt.

Albl, Graz: Fertigung von Automobilen 1895 bis 1906, damit Österreich-Ungarns älteste Automobil-Fabrik. Man begann mit einem Dreirad ähnlich De Dion, weitere Modelle folgten, deren Daten, Bauzeit und Anzahl aber letztlich unbekannt sind.

Aurore: Produktion von Autos in Budapest 1898 bis 1910 oder bis 1916 oder bis 1925, Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.

Austro-Cyclecar, Neutitschein (tschech. Novy Jicin): , Herstellung von Autos 1913 bis 1914, Stückzahl unbekannt.

Austro-Daimler, Wiener Neustadt: Fertigung von Automobilen 1899 bis 1935, Typen und meist auch deren Bauzeit bekannt. Insgesamt sollen etwa 12.300 Austro-Daimler gefertigt worden sein, nach Abzug der Nachkriegsfertigung (ca.6.230 Stück) und der LKW (ca.1.140 Stück) bleiben etwa 4.930 PKW für die Vorkriegszeit übrig, wobei bei der Verteilung auf die einzelnen Jahre die Angabe für 1911 (600 Stück) als Produktionshöhepunkt  der Vorkriegszeit angesetzt habe. Deutlich wird allerdings auch: Wenn die Zahl von 12.300 Stück stimmt (und überprüfbar ist das wohl nicht mehr: Die Akten sollen bei Schließung des Werks 1935 größtenteils vernichtet worden sein), so ist von den 600 bestellten Maja-Wagen 1906-08 nur ¼ gebaut worden, und vom Typ 14/32 PS bzw. 15/35 PS wurden höchstens 3.000 Stück, keinesfalls 4.000 gebaut. Schöne Photos hier.

Austro-Fiat, Wien: Werk gegründet 1907, selbständige Fertigung von Autos ab 1911. Es scheinen bis zum Kriegsbeginn die italienischen Fiat-Typen Tipo Uno, Tipo Due, Tipo Tre und Tipo Zero gebaut worden zu sein, ferner ab 1915 ein Typ 10/34PS (Eigenentwicklung). 1911 wurden 175, 1912 wurden 255 PKW gefertigt. Ich habe von da an bis 1914 eine stagnierende  und ab 1915 kriegsbedingt eine sinkende PKW-Jahresproduktion angenommen.

Österreich-Ungarn, PKW bis 1918, Tabelle

Benz: Lizenzbau (oder nur Montage, oder nur Verkauf) von Benz-Automobilen in Budapest  1908 bis 1916. Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.

Bock & Hollender, ab 1911 WAF (Wiener Automobil-Fabrik), Wien: Produktion von Autos ab 1900 oder ab 1902 bis 1925. Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt. Die Gesamtproduktion habe ich geschätzt und mich hierbei an der Nachkriegsfertigung orientiert, vielleicht liege ich hier zu niedrig.

Bohrer, Klagenfurt: Produktion von 8 Kleinwagen mit Einzylinder-De-Dion-Motor 1901 bis 1906.

Bohry, Stuhlweißenburg (ung. Szekesfehervar): Herstellung von Autos 1901 (?) bis 1910, Typen, deren Daten, Bauzeit und Zahl unbekannt.

Braun & Cie: Siehe Gräf & Stift

Braun, Justus: Siehe Premier

Celeritas: Siehe Gräf & Stift

Continental-Pico: Siehe Hofmann & Czerny

Csonka, Budapest: Begabter ungarischer Konstrukteur, Fertigung (oder nur Entwurf?) von Automobilen 1896 bis 1914, Typen, deren Daten, Bauzeit und Anzahl und sehr viel anderes unbekannt.

Czech, Mährisch-Ostrau (tschech.: Moravská Ostrava): Produktion von Autos nur 1907, Stückzahl unbekannt.

Österreich-Ungarn, PKW bis 1918, Tabelle

Dedics (Ferenc), Budapest: Motorenwerkstatt ab 1903, Herstellung von Motorrädern und Autos ca.1905 bis 1914, Einzelanfertigungen auf Bestellung. Daneben Bau von Flugzeugen (Versuche)..

Ditmar & Urban, Graz: Die Firma existierte erst ab 1924, einige Quellen geben -irrtümlich- (möglicherweise aufgrund Druvckfehlers) statt 1924 das Jahr 1914 an.

Egger-Lohner: Siehe Lohner

 ESA (Egon Seilnacht Automobile), Atzgersdorf b.Wien: Produktion eines Cyclecar ab 1917 in unbekannter Stückzahl.

Fiat: Siehe Austro-Fiat

Gräf & Stift, Wien: Herstellung von Autos unter dem Namen Braun ab 1899, ab 1901 als „Gräf & Stift“. Typen und deren Bauzeit im Wesentlichen bekannt. Über die Gesamtzahl liegen verwertbare Angaben vor. Die Marke avancierte bald zu einer Nobelmarke, deren Produkte gerne vom Kaiserhaus und anderen hohen Familien bevorzugt wurden. Der Kronprinz und seine Frau wurden am 28.6.14 in einem Gräf & Stift ermordet.

Graziosa: Siehe Albl

Hofmann & Czerny, Wien: Herstellung eines Kleinwagens 1906 bis 1907, Stückzahl unbekannt.

Huber & Reich: Siehe Wyner

Huckel: Siehe Austro-Cyclecar

Hücke oder Hudec, Tschaslau, (tschech. Caslav): Fahrradfabrikant, Produktion von Autos 1902 bis 1903 (und wieder nach 1919), ein Typ mit 6PS-De-Dion-Motor, weitere Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.

Österreich-Ungarn, PKW bis 1918, Tabelle

Kainz, Wien: Automobilherstellung 1899 bis 1901, nur ein oder mehrere Einzelstücke.

K.A.N. (Königgrätzer Automobilfabrik Nejedly), Königgrätz, (tschech. Hradec Kralove): Fertigung von Kleinwagen in mehreren Typen, 1911 bis 1915.  1913 waren es 80 Stück, insgesamt etwa 400, was mir zu hoch geschätzt erscheint: Entweder wurden nur etwa 300 Autos insgesamt gebaut, oder die Produktion endete nicht bereits 1915, sondern erst etwa 1918.

Kohout, Brünn: Produktion von Autos 1905 bis 1906 in zwei Typen, deren genaue Daten und Stückzahl unbekannt.

Kronos, Bruck a.d.Mur: Herstellung von Autos 1904 oder 1905 bis 1907, etliche Typen, Stückzahl unbekannt.

Laurin & Klement, Jungbunzlau (tschech. Mlade Boleslav): Fahrradhersteller, Automobilbau nachweislich seit 1905, bald der bedeutendste böhmische Automobilhersteller. Typen und deren jeweilige Gesamtstückzahl bekannt, nicht jedoch die Jahresstückzahl.

Leesdorfer, Baden b.Wien: Produktion von Autos 1899 bis 1901, Lizenzproduktion des französischen Amédée Bollée bzw. de Dietrich. Stückzahl unbekannt.

Linser, Reichenberg i.B., (tschech. Liberec): Herstellung von Autos 1906 bis 1908 in geringer Stückzahl.

Lohner, Wien: Fertigung von Automobilen 1898 bis 1910, fast nur Elektro-Fahrzeuge (300 Stück?) , daneben einige mit benzin-elektrischem Antrieb. Die Lohner-Werke waren eine der ersten Stationen des „Vaters des Volkswagens“, Ferdinand Porsche (1875-1951). Weitere interessante Bilder hier.

Österreich-Ungarn, PKW bis 1918, Tabelle

M.A.G.( Magyar Általános Gépgyár), Budapest: Aus den ungarischen Phoenix-Werken entstanden, Produktion von Autos 1912 bis ca.1931, genaue Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.

Maja: siehe Austro-Daimler

Mars: Siehe Smekal

MARTA (Magyar Automobil Részvény Társaság Arad), Arad: Fertigung von Automobilen 1909 bis 1926. Typen der Vorkriegszeit und deren Stückzahl bekannt. Bei der Verteilung der Gesamtproduktion auf die Typen 18/22 PS, 20/30 PS und 35/45 PS bin ich davon ausgegangen, daß die kleineren Fahrzeuge in größeren Stückzahlen hergestellt wurden als die großen.

Michl, Schlan (tschech. Slany): Motorräder 1902-37, Produktion einiger Dutzend Autos des Typs „Orion“ 1906. Für nur einjährige Produktion 1906 scheint mir „einige Dutzend“ (so GBE) allerdings etwas hoch: Bei einer Jahresproduktion in dieser Höhe hätte man die Produktion sicher weiterlaufen lassen. Hinzu kommt, daß andere Quellen nur den Motorradbau erwähnen, der Automobilbau also ganz unbedeutend gewesen sein muß.

Müller/Mullner, Wien: Schreibweise des Namens unklar. Herstellung eines Cyclecar 1913 bis 1914, Stückzahl unbekannt. Viele können es angesichts der Tatsache, daß nicht einmal der Firmenname eindeutig überliefert ist, nicht gewesen sein.

MWF (Maschinen- und Waggonbau-Fabrik Wien): Siehe Simmeringer

Nesselsdorfer, Nesselsdorf (tschech. Koprivnice): Fertigung von Automobilen seit 1897, ab 1919 als „Tatra“. Typen, deren Stückzahl und die jährlich gebaute Gesamtstückzahl bekannt.

Niesner, Wien: Motorradhersteller.Produktion von Autos (Kleinwagen) 1905 bis 1914 oder 1900 bis 1911, Typen, deren Daten und Stückzahl unbekannt.

NW (Nesselsdorfer Waggonfabrik): Siehe Nesselsdorfer

Österreichische Automobil-Gesellschaft: Siehe Maja

Omega: Siehe Premier

Orion: Siehe Michl

Österreich-Ungarn, PKW bis 1918, Tabelle

PAT (Prazska Automobilni Tovarna): Siehe Praga

Perfect, Trautenau (tschech. Trutnov): Herstellung von Autos 1906 bis 1914. Zunächst ganz wenige, wohl nur Versuchs- und Einzelexemplare auf Wunsch. 1909 Verlegung des Firmensitzes nach Königgrätz (Hradec Kralove)Ab 1910 bis 1914 Typ B, 10 Stück 1910, anschließende Stückzahlen unbekannt, von mir ebenfalls mit 10 pro Jahr geschätzt. Das Unternehmen hatte eine Belegschaft von 30 Mann, daher war vielleicht die Produktion etweas höher.  1919 Verlegung der Produktion nach Königgrätz (tschech.: Hradec Kralove), dort nach dem 1.Weltkrieg Neuanfang unter dem Namen Start.

Petraschek: Siehe Perfekt

Phoenix, Budapest: Fertigung von Automobilen unter dem Namen Podvinecz & Heisler 1904 bis 1908, dann unter dem Namen Phoenix bis 1912, dann umbenannt in M.A.G. Meist Lizenzbauten anderer Firmen. Genaue Typen teilweise unbekannt. Gesamtzahl 1904 bis 1908 bekannt, danach die nachfolgende Produktion geschätzt.

Podvinecz & Heisler: Siehe Phoenix

Praga, Prag: Produktion von Autos ab 1907, Anzahl der einzelnen Typen pro Jahr exakt bekannt. Fraglich ist nur, ob die in einem bestimmten Jahr bestellten Typen auch in diesem Jahr alle gefertigt wurden, oder ob sich die Produktion bis ins nächste Jahr hinziehen konnte.

Premier, Eger (tschech. Cheb): Tochter des gleichzeitigen Nürnberger Unternehmens, Herstellung von Autos 1913 bis 1914, Stückzahl unbekannt.

Puch, Graz: Motorradfabrik, daneben Fertigung von Automobilen 1906 bis 1925, Typen, deren Daten, Bauzeit und Anzahl bekannt.

Österreich-Ungarn, PKW bis 1918, Tabelle

Raba, Raab (ung. Györ): Produktion von Autos ab 1904. Zunächst einige Eigenkonstruktionen, dann Austro-Daimlerr-Lizenzen ab 1910-11, dann Praga-Lizenzen ab 1913/4 bis in die Zwanzigerjahre, dann Aufgabe des PKW-Baus, nur noch Fertigung von Nutzfahrzeugen.

R.A.F.(Reichenberger Automobil-Fabrik), Reichenberg i.B. (tschech. Liberec): Herstellung von Autos 1907 bis 1913, dann zu Laurin & Klement. Typen, deren Daten und Bauzeit bekannt, Stückzahlen nur teilweise für 1912 bekannt. Anhand dieser Zahlen für 1912 habe ich für die übrigen Jahre die Produktion geschätzt, wobei ich von einem Höhepzunkt der Produktion 1910/11 ausgegangen bin.

Reform, Wien: Fertigung von Automobilen 1906 bis 1908, Kleinwagen, Anzahl unbekannt.

Regent: Siehe Bock & Hollender

Rekordmobil, Wien: Produktion von Automobilen ca.1910 bis 1912,  Anzahl und Sonstiges im Wesentlichen unbekannt.

Röck, Budapest: Die Firma stellte nur Nutzfahrzeuge her. Siehe Österreich-Ungarn, LKW

Rösler & Jauernig, Aussig, (tschech. Usti n.L.): Herstellung von Autos 1906 bis 1908, Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.

Schick: Siehe Kronos

Simmeringer (Waggon-Fabrik): Fertigung von Automobilen 1904 bis 1906 oder 1905 bis 1907, Anzahl unbekannt, möglicherweise nur Prototypen.

Smekal, Slatinany/Smichow: Produktion von Autos 1912 bis 1913, geringe Stückzahl.

Spitz, Wien: Herstellung von Autos 1902 bis 1906/7, Herstellung durch Gräf & Stift, Stückzahl nur vom 24/30 PS bekannt, im übrigen unbekannt, aber wohl gering.

Szam, Budapest: Fertigung von Automobilen ab 1899, Ende der Fertigung unbekannt, wohl nur Einzelstücke auf Wunsch.

Österreich-Ungarn, PKW bis 1918, Tabelle

Tatra: Siehe Nesselsdorfer

Thein & Goldberger: Siehe Reform

Trojan & Nagl, Kolin: Motorradfirma, Produktion von Autos 1906 bis 1907, Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.

Turicum: Siehe Smekal

Vechet, Nimburg a.d. Elbe: Herstellung von Autos 1911 bis 1912/13, Stückzahl unbekannt.

Velox, Prag-Karolinenthal: Fertigung von Taxis 1906 bis 1910, Anzahl unbekannt.

WAF (Wiener Automobil-Fabrik): Siehe Bock & Hollender

Walter, Prag: Produktion von Autos seit 1908, Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl bekannt. Die von VKMA behauptete Produktion von 900 Walter W III ist sicher falsch.

Weiser, Wien: Kutschenhersteller, Fertigung von Autos 1907, Typen, deren Daten und Stückzahl unbekannt.

Weiss, Budapest: Fertigung von Automobilen vor 1918 unklar.

Wohl MAG: Siehe MAG

Wyner, Wien: Produktion von Autos 1901 oder 1903 bis 1908, vielfach Motoren etc. aus Frankreich, genaue Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.

Zimmermann, Marburg a.d.Drau (slov. Maribor): Herstellung einiger Autos 1904, Typ unbekannt, Stückzahl von mir auf 5 geschätzt.

Österreich-Ungarn, PKW bis 1918, Tabelle