Italien – LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918

Allgemeine Gesamtstatistik:

Für die Zeit vor 1919 gibt es keine italienische Gesamtstatistik speziell für LKW, die Produktion der LKW ist in der Produktion der PKW mit enthalten.

Literatur: Siehe Italien, Einführung.Ferner:

Benussi, Giulio: Autocannoni, Autoblinde e veicoli speciali del Regio Esercito Italiano nella Prima Guerra Mondiale Mailand 1973:Eine gute Ergänzung zum Buch von Pignato/Cappellani.

Spezielle Literatur zur Geschichte einzelner Marken findet sich in der Spalte „Bemerkungen“.

Italien, LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918, Tabelle

Die einzelnen Marken:

Fiat, Turin: Produktion von Nutzfahrzeugen seit 1902. Die Gesamtzahl der jährlich gebauten LKW ist bei Zalazar festgehalten, nicht jedoch die einzelnen gebauten Typen, diese waren mit Hilfe weiteren Schrifttums zu schätzen. Angesichts der Gesamtzahlen müssen sich die Stückzahlen für die einzelnen Typen der bis 1910/11 gebauten LKW im ein- bis unteren zweistelligen Bereich bewegt haben. Erst mit dem Jahr 1912 ist ein sprunghafter Anstieg der LKW-Produktion zu bemerken. Dies ist vermutlich auf den italienisch-türkischen Krieg zurückzuführen: In dem völlig eisenbahnlosen Libyen war bei Kämpfen im Landesinneren die Versorgung eigentlich nur mit motorisierten Kolonnen gewährleistet.
Für die Zeit ab 1911 können die Stückzahlen etwa wie folgt geschätzt werden:
Fiat 1F: Gebaut von 1911 bis 1912 in unbekannter Anzahl, die vorgenommenen Schätungen sind sehr spekulativ.
Fiat 1F (A): Gebaut von 1911 bis 1915 in unbekannter Stückzahl. Die längere Bauzeit läßt darauf schließen, daß das Fahrzeug ein Erfolg war , ich habe daher Stückzahlen im oberen zweistelligen/unteren dreistelligen Bereich geschätzt.
Fiat 2F: Gebaut 1911 (oder 1912, oder 1915) bis 1921. Motor und Fahrgestell des zeitgleich gebauten PKW Tipo Due. Für den PKW Tipo Due gibt Schmarbeck sehr konkrete Jahresstückzahlen an, ebenso www.zuckerfabrik 24. Letztere liegen für die Zeit 1915 bis 1918 erheblich höher, und ich kann mir diese Differenz nur so erklären, daß bei Schmarbeck nur die PKW, bei zuckerfabrik 24 auch die LKW mit gezählt werden. Wenn man also von den Stückzahlen gemäß Zuckerfabrik24 die bei Schmarbeck genannten Zahlen abzieht, muß die Differenz die Zahl der jährlich vom Typ 2F gebauten LKW sein. Für die Zeit vor 1915 und nach 1918 ist stark spekulativ geschätzt. Die bei Vanderveen zu findende Behauptung, die Mehrzahl sei nach Frankreich gegangen, stimmt übrigens nicht: Frankreich hat zwar insgesamt etwa 1500, damit jedoch nur einen kleinen Teil der Produktion erhalten, das Fahrzeug war nsch Vauvillier bei den französischen Soldaten nicht beliebt.
Fiat 15bis: Gebaut 1911 bis 1912 in unbekannter Zahl. Ich bin von relativ hohen Stückzahlen ausgegangen: Der Typ dürfte zusammen mit dem etwas schwereren Tipo 17 der Haupttyp der im italienisch-türkischen Krieg verwendeten LKW gewesen sein und ist der Vorgänger des sehr erfolgreichen Tipo 15ter (s.u.).
Fiat 15ter: Gebaut 1913 bis 1922 in für damalige Verhältnisse enormen Stückzahlen, von denen über 1000 nach Frankreich geliefert wurden, eine auf etwa 400 bis 500 zu schätzende Anzahl an Großbritannien und etliche tausend (!) an Rußland. Rußland schuf in diesem Zusammenhang das AMO-Werk in Moskau, wo die gelieferten Fiat 15ter ab 1917 montiert und ab 1924 als AMO F-15 nachgebaut wurden. Zieht man die Anzahl von gleichzeitig produzierten Typen 2F, der ca. 20.000 Fiat 18BL und 18BLR sowie ca. 5.000 Fiat 18P von der Gesamtzahl aller im 1. Weltkrieg gebauten Fiat LKW ab, so bleiben über 30.000 Fiat 15ter, die bis zum Fertigungsende 1922 gebaut worden sein müssen.
Fiat 16: Gebaut 1911 bis 1912 in unbekannter wohl geringer Anzahl.
Fiat 17: Gebaut von 1911 bis 1915, 1914 und 1915 zusammen 300 Stück, ansonsten Anzahl unbekannt und geschätzt.
Fiat 18: Gebaut von 1911 bis 1912 in unbekannten Stückzahlen.
Fiat 18A: Löste 1913 den Fiat 18 ab, gebaut in unbekannter Stückzahl bis 1915.
Fiat 18P, Fiat 18BC: Eine von Vanderveen auf knapp 5000 Stück geschätzte Anzahl von 1915 bis 1919. Wenn im September 1918 nach dreieinhalb Jahren Krieg sich 4867 Stück im Dienst der italienischen Streitkräfte befunden haben sollen (so Benussi), wird die insgesamt bis 1919 gebaute Anzahl jedoch auf mindestens 6000 Stück zu schätzen sein.
Fiat 18BL, 18BLR: 1914 bis 1921 angeblich ca. 20.000 Stück, von denen etliche während des 1. Weltkrieges exportiert wurden.
Fiat 19: Gebaut von 1911 bis 1912 in unbekannter Zahl.
Fiat 30: Schwere Zugmaschine für das Militär, 70 Stück von Februar bis Mai 1915.
Fiat 20: Nachfolger des Fiat 30, Insgesamt 597 Stück bis 1918, bis 1920 ca. 800 Stück.
Fiat 702: Ackerschlepper, vor 1919 nur Prototypen.

Italien, LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918, Tabelle

Autocar, Alessandria: Fertigung von LKW und Bussen mit unbekannten technischen Daten von 1907 bis 1911 in unbekannter Zahl.

Baroncelli, Ravenna: Herstellung von Motorpflügen irgendwann zwischen 1910 und 1918 in unbekannter Anzahl. Möglicherweise nur Prototypen.

Bianchi Panzerwagen, Aus Heigl, Taschenbuch der Tanks, Tl.II S.351

Bianchi, Brescia: Produktion von Nutzfahrzeugen seit 1910 bis 1919 in unbekannter Stückzahl, Typen möglicherweise unvollständig. Von 1915 bis 1918 insgesamt 505 LKW an die italienische Armee, eine mögliche gleichzeitige Produktion für zivile Abnehmer ist denkbar, aber unbekannt. Daneben baute man von 1912 bis 1916 vier Panzerautos.

De Luca-Daimler, Neapel: Fertigung von LKW seit 1905 bis 1910 in unbekannter Zahl und unbekannten Typen, möglicherweise Nutzfahrzeug-Varianten des gleichzeitig gebauten PKW.

De Vecchi, Mailand: Die Firma, deren Schwerpunkt auf dem Gebiet des PKW-Baus lag, stellte von 1914 bis 1917 auch LKW mit dem Motor großer PKW in unbekannter Anzahl her.

Diatto, Turin: Produktion von Nutzfahrzeugen seit 1912 bis 1919 in unbekannter Stückzahl, davon 370 Stück für die italienische, 400 Stück für die belgische Armee. Typenregister möglicherweise unvollständig.

Italien, LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918, Tabelle

Feroldi, Turin: wohl nur Lieferwagen auf PKW-Fahrgestell: Siehe PKW.

Fides, Turin: Die seit 1905 bestehende PKW-Firma stellte seit 1908 bis 1911 auch LKW und Busse in unbekannter (wahrscheinlich sehr geringer) Anzahl her.

Galardi e Patuzzo, Mailand: Herstellung von Pflügen irgendwann zwischen 1910 und 1918 in unbekannter Anzahl. Möglicherweise nur ein Prototyp?

Gallinari, Livorno: Fertigung von schweren LKW seit 1906 bis 1908 in unbekannter, wahrscheinlich sehr geringer Zahl.

Isotta-Fraschini, Mailand: Herstellung von LKW seit etwa 1911 bis 1918/9.

Itala, Turin: 1904 gegründeter PKW-Hersteller Produktion von Nutzfahrzeugen seit 1908  sporadisch, seit 1915 bis 1919 kriegsbedingt in größerem Umfang in unbekannter Stückzahl. Am 1. Oktober 1918, also kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges, waren bei der italienischen Armee 427 LKW des Tipo 17 und 627 sonstige Itala-LKW vorhanden .

Lancia Panzerspähwagen, aus Heigl, Taschenbuch d.Tanks Tl.II S.350

Lancia, Turin: Fertigung von LKW seit 1912. Angesichts der vollständigen Erfassung der Typen und der jährlichen Stückzahlen ergibt sich folgendes Bild:
Typ 1Z: 175 Stück 1912 bis 1915 (die anderweitig behauptete Zahl von 1.517 Stück bezieht sich auf alle von 1915 bis einschl. 1918 gebauten Lancia Iota, siehe dort! )
Typ 1Z Panzerwagen: 110 Stück 1918, 1924 befanden sich 39 in britischen Diensten im Irak: Unklar ist, ob diese 39 den 110 entnommen wurden oder ob die Briten später weitere 39 direkt von Lancia beschafften.
Iota: 1921 Stück, davon 1.517 von 1916-18 und 598 von 1919-20.
Diiota: 170 Stück von 1915 bis 1919, davon 2 in 1919. Von den 1915 bis 31.12.18 ausgelieferten LKW ging der Großteil, nämlich 1.594 Stück, an die italienische Armee.

Italien, LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918, Tabelle

Macchi, Varese: Herstellung von LKW 1905 in unbekannter Anzahl, wahrscheinlich nur ein Einzelstück: Der einzige Hinweis findet sich bei Fondazione Negri, „Storia illustrata di camion Italiano“ S.125. Jane’s All The world’s Aircraft 1919, S.389a, beschreibt Macchi als „old coachbuilder“. Ab 1912 ausschließlich Bau von Flugzeugen.

Nazzarro, Turin: Der Sport- und Rennwagenhersteller baute kriegsbedingt LKW seit 1915 bis 1918, 200 Stück an die italienische Armee.

N.B. (Newton & Bennett): Lieferwagen auf PKW-Fahrgestell, siehe PKW

O.M. (Offizine Meccanice): siehe Züst.

OTAV: Lieferwagen auf PKW-Fahrgestell, siehe PKW

Pavesi, Mailand: Produktion von Schleppern für die Landwirtschaft ab 1910/11, ab 1915 auch für das Militär. Die Stückzahlen der für das Militär gebauten sind erfaßt, die für die Landwirtschaft habe ich geschätzt.

Rapid, Turin: PKW-Hersteller Fertigung von LKW seit 1907/08 bis 1918 in unbekannter Zahl. Typen sicher unvollständig. Ich gehe davon aus, daß die für die italienische Armee bestimmten 50 LKW 1915/6 das Werk verließen, sodaß ab 1917 das Werk für andere Aufgaben (Munition, Flugmotoren) frei war.

Roma, Rom: Herstellung von LKW und Bussen seit 1905 bis 1910 in unbekannter Anzahl.

Italien, LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918, Tabelle

SAL Esperia, Bergamo: PKW-Hersteller, daneben Produktion von Nutzfahrzeugen seit 1905 bis 1909 in unbekannter wahrscheinlich geringer Stückzahl.

SCAT, Turin: PKW-Produktion seit 1905, Fertigung von LKW seit 1913 in unbekannter Zahl. Typen wahrscheinlich unvollständig.

Soller, Mailand: Herstellung einer schweren Zugmaschine für militärische Zwecke: Prototypen 1912, Produktion  seit 1914 bis 1919 in unbekannter Anzahl, Ende 1918: 71 Stück im italienischen Heer, daher Gesamtproduktion wahrscheinlich über 100 Stück.

SPA, Turin: PKW-Bau seit 1906, Produktion von Nutzfahrzeugen seit 1908 in unbekannter, aber größerer Stückzahl. Typenregister wahrscheinlich unvollständig, möglicherweise ist der 2,5Tonner mit dem 8000C, der 3,5Tonner mit dem 9000C identisch.

Storero, Turin: Neben schweren PKW Fertigung von LKW seit 1912 bis 1916 in unbekannter Zahl.

Volpi, Mailand: Herstellung von Feuerwehren 1901 in unbekannter Anzahl, vermutlich nur ein Prototyp oder 2 – 3 Stück: Anderenfalls wäre dies für die damalige Zeit so viel gewesen, daß man die Produktion fortgeführt hätte.

Züst, Brescia: PKW seit 1903, Produktion von Nutzfahrzeugen ab etwa 1910 in unbekannter Stückzahl. Typenregister wahrscheinlich unvollständig. Ab 1917 heißt die Firma OM.

Italien, LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918, Tabelle