column_text]

Deutschland – Allgemeine Einführung

Ebenso wie der Verbrennungsmotor selbst – sei es als Otto-, sei es als Dieselmotor – ist auch das mit einem solchen Verbrennungsmotor angetriebene Kraftfahrzeug in Deutschland erstmals entwickelt und damit erfunden worden, nicht in Österreich-Ungarn, nicht in der Schweiz, nicht in Dänemark und erst recht nicht in den USA: Selbst wenn es heute einige Kinder- und Jugendbücher gibt, in denen vor allem Letzteres gerne verbreitet wird (und auch angeblich auch der ehemalige US-Präsident Barrack Obama diese These vertrat). Ebenso sind einige heute unverzichtbare Zubehörteile wie z.B. die Zündkerze deutsche Erfindungen, den Scheibenwischer erfand Prinz Heinrich, Bruder des Kaisers und sehr früh begeisterter Kraftfahrer und einer der ersten Flugzeugpiloten.

Gleichwohl überholte schon früh die französische Automobilproduktion zahlenmäßig die deutsche, auch die amerikanische um 1900, die britische um 1906. Deutschland stritt sich mit Italien seit dieser Zeit um Platz 5, bis auch die kanadische Automobilproduktion 1914 zahlreicher wurde. Die Gründe für dieses Zurückfallen Deutschlands sind sehr vielfältig, sie hier darzustellen würde Raum und Zweck dieser Übersicht völlig sprengen. Die Ursachen sind aber sicher nicht in einer geistigen Rückständigkeit oder überholten Gesellschaftsstrukturen zu suchen, wie es heute gerne behauptet wird.

Nach dem ersten Weltkrieg war zunächst der Wohlstand breiter Schichten, die als Käufer von Automobilen in Frage kamen, dahin und lebte auch infolge der immensen Reparationslasten zunächst nicht wieder auf. Erst in den Dreißigerjahren bewirkte die Abschaffung der Kraftfahrzeugsteuer einen gewaltigen Aufschwung der Automobilindustrie: Kanada und Frankreich wurden überholt, Deutschland arbeitete sich damit hinter den USA und Großbritannien auf Platz drei der Autos produzierenden Staaten vor. 1939 hatte die deutsche Automobilproduktion die britische zahlenmäßig fast erreicht.

Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß die deutsche Motorradproduktion 1928 die bis dahin weltstärkste britische erstmalig überholte. Zwar fiel die Krad-Produktion, da Deutschland infolge der wirtschaftlichen Knebelungen des Versailler Diktates besonders hart von der Wirtschaftskrise 1929-32 getroffen wurde, 1930 wieder kurzzeitig hinter die britische zurück, aber in den Dreißigerjahren erfolgte 50% der Welt-Kraftrad-Produktion in Deutschland.

Die in der Zwischenkriegszeit erschienenen Produktionsstatistiken enthalten wie jede Statistik ihre Unsicherheitsfaktoren:

Häufig sind sie in  komplette Fahrzeuge und Fahrgestelle unterteilt: Es war damals durchaus üblich, von einem Fahrzeughersteller nur das Fahrgestell und den Motor,  die Karosserie dagegen von einer gesonderten Karosseriefabrik zu beziehen: Bei Luxus-Autos war es fast die Regel. Es konnte aber durchaus auf ein PKW-Fahrgestell auch ein Lastwagenaufbau montiert werden, was dann das Fahrzeug zum LKW gemacht hätte.

Weiter ist bisweilen unklar, inwieweit die Dreirad-Produktion in den Ziffern der PKW und LKW enthalten ist: Dreiräder waren meist Liefer- und damit Nutzfahrzeuge, jedoch kamen auch PKW-Aufbauten vor. Die Dreiräder zählten trotz ihrer konstruktiven Verwandtschaft mit den Motorrädern zu den Automobilen und waren in Deutschland –ähnlich wie die Motorräder- überdurchschnittlich stark vertreten.

Wegen der großen Zahl der Dreiräder zwischen 1919 und 1945 wurden diese in einer gesonderten Tabelle zusammengefaßt: Diese enthält nur diejenigen Typen, die mehrheitlich als Lasten-Dreiräder gebaut wurden, die überwiegend oder ausschließlich der Personenbeförderung dienenden Dreiräder sind unter den PKW aufgeführt.

Unklar ist bei der offiziellen Produktionsstatistik auch, inwieweit die Produktion und Montage ausländischer Marken in den Zahlen enthalten ist – es scheint von Fall zu Fall zu variieren.

Österreich wurde durch den Anschluß im März 1938 deutsches Reichsgebiet, unklar ist, ab welchem Zeitpunkt die österreichische bei der Reichsproduktion mitgerechnet ist. Ähnlich wurde als Folge des Münchener Abkommens das Sudetenland im Oktober 1938 deutsches Reichsgebiet. Die Produktion der Firma Tatra habe ich also seit 1.1.1939 zur Reichsproduktion gezählt. Aber auch hier ist Vorsicht geboten: Tatra hatte weitere Produktionsstätten in Kolin, die damit auch nach Oktober 1938 tschechisch blieben. Das im März 1939 gebildete Protektorat Böhmen-Mähren ist auch nach deutscher Auffassung nie Teil des Deutschen Reiches geworden, die Produktion in diesem Gebiet ist daher bis 1945 unter „Tschecho-Slowakei“ vermerkt.

Lieferungen an das Militär waren in den offiziellen Statistiken allerdings nicht enthalten: Sie waren geheim und sind im Bundesarchiv in gesonderten Statistiken ab 1921 erhalten.

Klar wird bei Durchsicht dieser Zahlen, daß der heute gern allgemein erweckte Eindruck: Die Wirtschaft habe ab 1933 im wesentlichen für Kriegszwecke produziert, nicht stimmt: Die Produktion für die Wehrmacht umfaßt im Jahr 1938, dem letzten Friedensjahr, knapp 24% der LKW und 5% der PKW und ist damit prozentual erheblich geringer als die mancher Nachbarländer (Tschecho-Slowakei und Polen 50% der LKW und darüber).

Die Daten sind in 10 Tabellen geteilt:
-PKW bis 1918
– LKW bis 1918
– Sonstige bis 1918: Ackerschlepper, Pflüge, Kettenschlepper etc.
– PKW 1919 – 45
– LKW 1919 – 1945
– Dreiräder 1919 – 45
– Sonstige 1919 – 45
: Ackerschlepper, Pflüge, Kettenschlepper etc.
– Militärfahrzeuge 1916 – 1945: Halbkettenfahrzeuge, Panzerspähwagen, Schützenpanzer, Panzer
– PKW 1945-1968
– LKW 1945-1968

Quellen:

für PKW:

Gränz, Paul u. Kirchberg, Peter: Ahnen unserer Autos, Berlin (Ost) 1975 (GK): Der Versuch, eine Automobilgeschichte der „DDR“ zu schreiben, mag heute befremdlich anmuten, war indessen 1975 in Mitteldeutschland wohl die einzige Möglichkeit, den Stoff aufzuarbeiten. Das Buch ist teilweise exakter als westdeutsche Publikationen (z.B. Oswald), weil wohl den Autoren umfangreichere Quellen zur Verfügung standen.
Kubisch, Ulrich: Deutsche Automarken von A-Z, Mainz 1993: (Kub.): Vor allem bei einigen kleinsten Marken recht ausführlich, allerdings nicht fehlerfrei. Dem Werk wäre eine korrigierte Neuauflage zu wünschen.
Kirchberg, Dr. Peter: Automobilgeschichte in Deutschland – die Motorisierungswellen bis 1939, Hildesheim 2021: Dieses soeben neu erschienene Werk gibt eine Fülle von Daten und Fakten, die -in der Branche selten- durch umfangreiche Fußnoten belegt werden.

für LKW und Sonstige:

Bauer, Armin, Schlepper, Augsburg 1997
Gebhard, Wolfgang, Taschenbuch Deutscher Schlepper-Bau , 2 Bde., Stuttgart 1989(
Gebh.89)
Gebhard, Wolfgang, Deutsche Traktoren seit 1907, Stuttgart 2006 (Gebh.06)
Gebhard, Wolfgang, Deutsche Traktoren seit 1907 – die große Enzyklopädie, Stuttgart 2017 (Gebh.17)
Gebhard, Wolfgang, Eilschlepper und Straßenzugmaschinen  1903-1956, Typenkompaß, Stuttgart 2019 (Gebh.Eilschl.)
Gebhard, Wolfgang, Deutsche Lieferwagen seit 1896, Stuttgart 1998 (Gebh.Lief.)
sind zwar alle sehr umfassend, kommen aber an Oswald in ihrer Qualität nicht heran – andererseits ist der Stoff gerade im LKW-Bau auch erheblich schwieriger darzustellen, da seit den Zwanzigerjahren die Typenvielfalt bei LKW explosionsartig anschwoll (mehrere Nutzlasten, mehrere Motoren, mehrere Radstände, Hoch-, Mittel- und Niederrahmen, Frontlenker und Haubenfahrzeug).
Herrmann, Klaus, Ackergiganten, Augsburg 1997 (AGig + S.)
Jahrbuch Traktoren, mehrere Jahrgänge (TraktJB)
Oswald, Werner, Kraftfahrzeuge der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr, Stuttgart, zahlr. Auflagen seit 1975,(OW) gibt wohl den besten Überblick über die ungepanzerten Kraftfahrzeuge der deutschen Heere
https://archiv-axel-oskar-mathieu.de/: Der Verfasser wollte wohl ein Sammelwerk über deutsche Nutzfahrzeuge schreiben, ist indessen darüber 2019 gestorben. Die Fülle des von ihm hinterlassenen Werkes ist dankenswerterweise im Netz unter der obigen Adresse zu finden und bietet für die Zeit bis 1945 für die einzelnen existierenden Firmen wohl die beste Zusammenstellung, die derzeit vorhanden ist. Leider fehlt zu jeder Marke ein Typenverzeichnis, aus dem die einzelnen Typen jeder Marke, deren Bauzeit und hauptsächliche technische Daten ersichtlich sind.

Ferner wurden verwertet:

Lipp, Hans, Hrg.: Kraftfahrzeuge in Deutschland ca.1930-40, München im Selbstverlag 2017, (KiD),  Nachdruck einer eine höchstwahrscheinlich um 1940/41 von der Deutschen Automobil-Treuhand erfolgten Zusammenstellung der Chassisnummern aller Automobilfirmen nach Baujahren, soweit deren Typen in Deutschland um 1940 im Straßenverkehr anzutreffen waren. Das Werk war wahrscheinlich nur für den behördeninternen Gebrauch bestimmt und war in der Deutschen National-Bibliothek, in der Bibliothek des Deutschen Museums, des ADAC und der im Karlsruher Verbund-Katalog zusammengeschlossenen Bibliotheken nicht vorhanden.  Das Werk liefert nicht nur zu kleineren deutschen, sondern auch zu österreichischen und tschechischen Marken sonst wohl heute kaum noch irgendwo erhältliche Informationen.
Seherr-Thoss, H.C.Gf.v.: Die deutsche Automobilindustrie, Stuttgart 1974 (ST), Das Buch enthält eine Fülle von Daten, die Ordnung ist allerdings gewöhnungsbedürftig, es scheint des weiteren bereits von Oswald ausgewertet worden zu sein.
Boelcke, Willi A., Deutschlands Rüstung im 2. Weltkrieg, enthält im Tabellenteil Dokumentationen zur Gesamtproduktion 1939-45, auch hier scheint eine Auswertung  bereits von Oswald erfolgt zu sein.
Bundesarchiv Berlin, Akten zur Kfz.-Produktion in den Dreißigerjahren bis 1945 (BA+ Akten-Nr.), Hier fand ich  neben aufschlußreichen Statistiken zur Automobilproduktion 1937/8 offenbar bislang unverwertetes Material zur Traktorenproduktion in der Kriegszeit.

Quellen aus dem Netz:

https://archiv-axel-oskar-mathieu.de/: Axel Oskar Mathieu wollte ein Lexikon der deutschen Nutzfahrzeugmarken schreiben, ist indessen darüber 2019 mit 67 Jahren gestorben. Seine sehr umfangreichen Aufzeichnungen -vielleicht am besten als „geordnete Stoffsammlung“ zu bezeichnen, ist von Freunden ins Netz gestellt worden, es bleibt zu hoffen, daß eines Tages daraus ein Buch wird, zumindest indessen, daß die Seite noch lange erhalten bleibt.