Österreich-Ungarn – LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918
Allgemeine Gesamtstatistik:
Eine allgemeine Gesamtstatistik zur LKW-Produktion Österreich-Ungarns gibt es nicht, wegen zahlreicher Unwägbarkeiten habe ich auch nicht versucht, eine solche zu erstellen.
Literatur: Siehe Österreich, Einführung. Spezielle Literatur zur Geschichte einzelner Marken findet sich in der Spalte „Bemerkungen“.
Österreich-Ungarn, LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918, Tabelle
Die einzelnen Automobilmarken:
Austro-Daimler, Wiener-Neustadt: Produktion von Lastkraftwagen 1901 bis 1918, vor allem für den militärischen Bedarf. Darunter befand sich eines der ersten Panzerautos der Welt (1905), das sich jedoch –ähnlich wie andere gleichzeitige auch – bei Manövern nicht bewährte.
Man mag über die heute immer zitierte Begründung: der Motorlärm dieses Autos mache die Pferde scheu- den Kopf schütteln. Hierbei wird indessen gerne übersehen, daß dies nur ein Teil der Begründung für die Untauglichkeit des an zahlreichen Kinderkrankheiten leidenden Fahrzeuges war. Zudem machten die damaligen Kraftfahrzeuge in der Tat einen Höllenlärm, der auf Dauer weniger die Pferde scheu machte (die waren daran zu gewöhnen, ähnlich wie Artilleriepferde an Kanonendonner) als vielmehr dem Feind lange vorher ankündigte, daß jetzt ein oder mehrere Panzerautos im Anmarsch seien. Einen schwachen Abglanz dieses Spektakels können wir heute erleben, wenn bei einem Veteranentreffen ein Lanz Bulldog vorgeführt wird – auch dessen Motorgeräusch hört man kilometerweit.
Spezialität von Austro-Daimler waren die Landwehr-Züge, von einer Zugmaschine gezogen, die den Benzinmotor zum Umwandeln in elektrische Energie benutzte, mit der die einzelnen Radnaben-Motoren der Zugmaschine wie auch aller Anhänger (beim B-Zug 10) angetrieben werden konnten. Beim C-Zug traten an die Stelle der Anhänger schwere Geschützlasten.
Weitere Spezialität von Austro-Daimler waren schwere Artillerie-Zugmaschinen mit Vierradantrieb (M06, M09, M12, M12/16, M17).
Austro-Fiat, Wien-Floridsdorf: Herstellung von LKW etwa ab 1910, eine abschließende Auflistung aller gebauten Typen mit Daten, Bauzeit und vielleicht sogar Stückzahl fehlt indessen. Ab 9.14 sollte das k.u.k. Heer monatlich 10 Fünftonner, acht Eintonner, 20 Zwei- und 10 Dreitonner erhalten: Inwieweit und für welche Zeit diese Lieferungen erfüllt wurden, ist unbekannt.
Benz, Budapest: Automobil-Fertigung 1908 bis 1916, 1912 wurde auch ein Subventions-LKW vorgestellt, inwieweit er oder andere Typen in Serie produziert wurden, ist unbekannt.
Bock & Hollender/WAF, Wien: Produktion von Lastkraftwagen seit etwa 1908 bis 1925, Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.
Österreich-Ungarn, LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918, Tabelle
Caterpillar, Budapest: Das Rätsel um die angebliche Lizenzfertigung von Caterpillar-Zugmaschinen in Österreich-Ungarn ist gelöst: In Budapest gab es seit 1913 oder früher eine Handelsniederlassung von Holt bzw. Caterpillar. Diese verkaufte bis zum Kriegsausbruch 16 Halbketten-Zugmaschinen des Typs Holt 75 zur Feldbestellung an ungarische Gutsbesitzer. Bei Ausbruch des Weltkrieges wurden diese Zugmaschinen requiriert und in der österreichisch-ungarischen Armee zum Ziehen des 30-cm-Mörsers und anderer schwerer Lasten eingesetzt (vgl. Spielberger, Österreich S.49). Also: Keine Produktion in Österreich-Ungarn, sondern nur Handel.
Csonka, Budapest: Während ihrer Existenz (ca. 1900 bis 1916) stellte die Firma auch LKW und Busse her. Typen, deren Daten, Bauzeit und Zahl unbekannt.
Fross-Büssing, Wien: Produktion von Lastkraftwagen seit 1909, Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt. Ab 9.14 sollte das k.u.k. Heer monatlich 10 Viertonner, 10 Zwei- und 25 Dreitonner erhalten: Inwieweit und für welche Zeit diese Lieferungen erfüllt wurden, ist unbekannt.
Ganz, Budapest: Herstellung von Autos seit 1902. Irgendwann in der Anfangszeit 18 Lastendreiräder, ab 9.14 monatliches Ablieferungssoll 10 Dreitonner für die Armee. Im übrigen Typen, deren Daten, Bauzeit und Zahl unbekannt.
Gräf & Stift, Wien: LKW-Fertigung seit 1908, Typen, deren Daten, Bauzeit und Anzahl unbekannt. Ab 9.14 monatliches Ablieferungssoll 10 Dreitonner und 10 Fünftonner für die Armee, inwieweit und für welche Zeit diese Lieferungen erfüllt wurden, ist unbekannt.
Hollmann & Jerabek, Pilsen: Produktion von Nutzfahrzeugen 1907 bis 1913, Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.
Laurin-Klement, Jungbunzlau (tschech. Mlada Boleslav): Herstellung von LKW ab 1906, Typen, deren Daten, Bauzeit und Zahl bekannt, nicht jedoch die jährlich gebaute Stückzahl.
Österreich-Ungarn, LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918, Tabelle
MAG(Magyar Altalános Gépgyár), Budapest: LKW-Fertigung ab 1912. Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurden 200 Lieferwagen (Daten unbekannt) von der ungarischen Post bestellt, ein Zweitonner-LKW wurde von 1912 bis 1916 in unbekannter Anzahl gebaut, im übrigen Typen, deren Daten, Bauzeit und Anzahl unbekannt.
MARTA, Arad: Ab 1909 bis 1918 entstanden 100 Lastkraftwagen und 80 Busse, Typen, deren Daten, Bauzeit unbekannt.
Nesselsdorfer, Nesselsdorf: Ständige Herstellung von LKW seit 1907, Typen, deren Daten, Bauzeit und Zahl bekannt, ebenso die jährlich insgesamt produzierte Anzahl.
Perl, , Wien-Liesing: LKW-Fertigung seit ca.1907, Berna-Lizenzen, Typen, deren Daten, Bauzeit und Anzahl unbekannt.
Post-Einheits-Type, , Wien-Stadlau: es handelte sich um einen Bus, dessen Chassis von Laurin-Klement, Frontachse von Saurer, Hinterachse von Gräf & Stift, Getriebe von Austro-Fiat stammte, und der von 1913 bis 1915 in etwa 100 Stück gebaut wurde.
Praga, Prag: Herstellung von LKW serienmäßig seit 1911. Anzahl der einzelnen Typen pro Jahr exakt bekannt. Offen ist nur, ob die in einem bestimmten Jahr bestellten Typen auch in diesem Jahr gefertigt wurden, oder ob sich die Produktion bis ins nächste Jahr hinziehen konnte.
Puch, Graz: einzelne LKW ab 1908, größere Serien ab 1911-18. Typen und deren jeweils gebaute Anzahl bekannt.
Österreich-Ungarn, LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918, Tabelle
Raba, Raab (ung.: Györ): Produktion von Lastkraftwagen und Pflügen (Praga-Lizenzen) ab 1913/4, Gesamt-Stückzahl jeden Typs bekannt.
R.A.F. (Reichenberger Automobil-Fabrik), Reichenberg i.B. (tschech. Liberec): Herstellung von LKW ab etwa 1909 bis 1913, Typen möglicherweise unvollständig, Stückzahl unbekannt.
Raba, Raab (ung.: Györ): Produktion
Röck, Budapest: Nutzfahrzeug-Fertigung 1905 bis 1912, Typen, deren Daten, Bauzeit und Anzahl bekannt.
Saurer, Wien: Produktion von Lastkraftwagen ab 1906, Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt. Ab 9.14 sollte das k.u.k. Heer monatlich 10 Fünftonner und 10 Dreitonner erhalten: Inwieweit und für welche Zeit diese Lieferungen erfüllt wurden, ist unbekannt.
Simmeringer, Wien-Simmering: Herstellung von LKW 1904 bis 1906, Typen, deren Daten, Bauzeit und Zahl unbekannt.
Tatra: siehe Nesselsdorfer
WAF (Wiener Automobil-Fabrik), Wien: siehe Bock & Hollender
Walter, Prag: Kraftfahrzeug-Fertigung ab 1908. Ab 9.14 sollte das k.u.k. Heer monatlich 10 Zweitonner erhalten: Inwieweit und für welche Zeit diese Lieferungen erfüllt wurden, ist unbekannt. Im übrigen Typen, deren Daten, Bauzeit und Anzahl unbekannt.
Wyner, Wien: Produktion von Kraftwagen 1901 oder 1903 bis 1908, zum Schluß auch LKW. Typen, deren Daten, Bauzeit und Stückzahl unbekannt.
Österreich-Ungarn, LKW und sonstige Kraftfahrzeuge bis 1918, Tabelle